Heute am 01.12.20 habe ich nach “Murks” alles auf Anfang gesetzt. Ich habe festgestellt, das das Kaltzinn doch nicht so das Wahre ist...
Es benötigt ewig um auszuhärten, obwohl ich genügend Härter im richtigen Verhältnis verwendet habe. Kurz gesagt... mir ist die Sache zu unsicher geworden.
Es dürfte natürlich auch noch an den inzwischen niedrigeren Temperaturen in der Garage liegen.
Aber dennoch... ich habe eigentlich bessere Erfahrungen gemacht mit der herkömmlichen
Profi-Spachtelmasse, die ich auch am Audi 50 bei der Radlaufreparatur verwendet habe.
Ich habe also wieder am Käfer-Seitenteil alles abgeschliffen, was gespachtelt wurde, bis aufs blanke Blech bzw. bis dahin, wo ich vor Jahren die Schweissnähte mit Stangenzinn und Lötlampe versiegelt habe (die Zinnschicht wird natürlich bleiben)
und werde mit herkömmlicher Spachtelmasse wieder weitermachen, falls die Temperaturen etwas milder werden sollten im Dezember.
Die Basis muss einfach stimmen, denn ich habe kein Interesse daran, das mir hinterher irgendwelche Fehler im Lackbild entstehen oder sich irgendwas von der unteren Schicht nicht mit dem Lack verträgt.
Kunstpause am Käfer... Es ist zu kalt um Spachtelmasse aufzutragen.
Sobald milde Tage vorherrschen, gehts hier sofort weiter.
In der Zwischenzeit gibts Polsterarbeiten für Dezember und Januar
für den Audi 50.
Letztes Update: 24.01.2023 - Rubrik Audi50: Bremse fertig umgerüstet auf original, Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt und Probefahrt unternommen.