Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite18


Erneuter Umzug mit dem ganzen Hobby. Mein Cousin kaufte sich ein grosses Haus mit mehreren Garagen auf dem Grundstück. Hier habe ich mich sozusagen eingemietet. Hier werden wir jetzt mal sesshaft mit dem Hobby. 
Die Dreifach-Garage hat mein Cousin weitestgehend eigenständig renoviert. Ich habe lediglich etwas ausgeholfen. 
Der ganze Boden wurde gefliest und das Dach isoliert und mit Rigips-Platten verkleidet und verspachelt. Auch die Elektrik inkl. Beleuchtung in den Garagen wurde durch meinen Cousin erneuert. Hier kann ich jetzt schrauben bis zum Abwinken. Allerdings traut man sich in diesem noblen Ambiente fast nicht irgendwelchen Dreck zu produzieren, was ja leider bei einer Auto-Restauration doch sehr stark immerwieder anfällt. 
Naja, ab und zu wird durchgekehrt und nass gewischt. Manchmal muss der Staub auch für länger liegenbleiben. Aber dafür ist es eine echte Schraubergarage. Ohne Staub ist eben auch nichts geschafft. Die große Grundreinigung kommt dann wieder, wenn der Käfer fertig ist. 
So und hier mal ein paar Fotos von den nächsten Arbeitsschritten am Käfer im neuen Zuhause (Garage):

  • Die Bodenplatte erhielt ihren zweiten Anstrich mit der Schaumstoffrolle in schwarz glänzend. 

  • Hier liegt die Bodenplatte auf dem Kopf. 

  • Abdichtung der verpunkteten Bleche von unten (mit Sikaflex).

  • Hier sind beide Seiten der angepunkteten Bodenplatten zum Mitteltunnel, bereits versiegelt.  

  • Bodenplatte von unten in schwarzglänzend lackiert. 

Jetzt geht es mit dem Getriebe weiter. Habe dies mühevoll aus dem Schwerlastregal gehoben und aus einer weiteren Garage auf dem Grundstück in die “Restaurationsgarage” geschoben. Es gibt schönere Arbeiten bei 28 Grad...
Ich begann mit dem demontieren der Bremstrommel auf einer Seite. Leider alles nicht mehr zu gebrauchen. Zu stark verrostet. In dem Zuge werde ich die Radlager auch ersetzen, welches sich aber nur mit einem speziellen Abzieher von der Antriebswelle ziehen lässt. Den Abzieher habe ich mir bestellt.
Das Getriebe wird nicht vollständig geöffnet. Ich halte dies eher für nicht notwendig. Das alte Getriebeöl wird jedoch abgelassen und natürlich neu aufgefüllt. Außderdem werde ich sämtliche Dichtringe und Papierdichtungen die Richtung Achsrohre verlaufen erneuern. Dafür muss wie gesagt das Radlager sowieso inklusive Achsrohre von der Welle abgezogen werden. Ansonsten kann man die Papierdichtungen nicht “ausfädeln” da das Achsrohr dafür zu groß ist um diese darüber zu stülpen und zu entnehmen.