Käfer-Restauration Seite15
Auf den folgenden Fotos beschäftige ich mit dem hinteren Teil der Bodenplatte. Das Getriebe wurde inkl. Achsrohre und Bremstrommeln ausgebaut. Danach folgte der Ausbau der Achsschwerter. Diese sind mit allerhöchster Vorsicht zu genießen, denn sie stehen aufgrund der Torsionsstäbe unter Spannung. Alle Finger weg, wenn man die Achsschwerter aushebelt. Ich machte mir vor dem Abziehen der Achsschwerter mit der Flex eine kleine Kerbe in den Guss. Das Achsschwert wird sozusagen über die Auflagefläche gehebelt und dann schnappt es unter Spannung nach unten. In dieser Stellung habe ich am Guss mit der Flex markiert. So wird das Schwert später auch wieder aufgesteckt und dann nach oben gedrückt mit dem Wagenheber und dann wieder in Richtung Anschlag geklopft.
Die Hinterachse und die Achsschwerter wurden komplett entrostet und danach erstmal mit Zinkspray geschützt.
Ausserdem gibt es einen Blick von vorne durch die Revisionsöffnung (nach entfernen des Deckels) in den Rahmentunnel. Hier hängen Spinnweben und man erkennt eine abgerostete Kraftstoffleitung.
Im Rahmentunnel ist aber sogut wie kein Rost. Der Tunnel an sich ist aus sehr dickem Stahlmaterial gefertigt.