Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite19


Als nächstes kümmerte ich mich um die verschlissenen Heizungszüge. Die Bedienhebel für die Heizung befinden sich rechts und links neben der Handbremse. Leider ließ sich nur ein Bowdenzug bewegen und das auch nur sehr schwer. Mit viel Rostlöser und einer Unmenge Geduld, schaffte ich es schließlich auch den eingerosteten Bowdenzug zu entfernen. Beide Bowdenzüge wurden ersetzt.  Es mussten auch noch die Röhrchen im Fond teilweise ersetzt werden, da sie komplett verrostet waren. 
Hier das Video, wie sich die neuen Heizungszüge jetzt bewegen lassen:

Als nächstes wurden die neuen Bremsleitungen und Bremsschläuche für die Hinterachse eingebaut. Die Bremsleitungen kommen in der richtigen Länge, aber müssen vorsichtig und in nicht zu engen Radien gebogen werden, um die Entfernung von Anschluss zu Anschluss zu ermöglichen. Ich habe vor dem Zerlegen viele Fotos gemacht, so dass ich nachschauen kann, wie alles zusammengehört.
Der Käfer hat eine sogenannte Zweikreisbremsanlage (zumindest bei meinem Modell ist das so). Es gab auch andere. Die Bremskraft teilt sich auf in vorderen und hinteren Bremskreis. Heutzutage hat man eher die Diagonalvariante. Das heisst, wenn ein  Bremskreis einen defekt aufweist, bremst man immernoch vorne links und hinten rechts bzw. vorne rechts und hinten links. Bei meinem Käfer kann man bei defektem hinteren Bremskreis immernoch vorne bremsen und umgekehrt. Das möchte man jedoch nicht erleben.