Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite29

Als nächstes folgte der Anfang des chemischen Entrostens mit Zitronensäure unterhalb des Kofferbodens. 
 Am besten funktioniert diese Methode bei sommerlichen Temperaturen. Die Zitronensäure löst binnen mehrerer Wochen (je nach Rostbefall) den Rost auf. Das Blech wird blank bis in die Poren. 
Es muss danach neutralisiert werden mit einer Waschlauge. Danach kann es grundiert und lackiert werden. Mit der Entrostung benötigte ich jedoch viel Geduld und mehrere Wochen. Ich arbeitete zunächst mit flüssiger Zitronensäure. 
Das wirkt zwar, aber dauert sehr lange und trocknet mit der Zeit an oder tropft im flüssigen Zustand natürlich auch auf den Boden.  Zwischendurch habe ich dann auch partiell mit der Sandstrahlpistole gearbeitet. Mittlerweile habe ich etwas besseres gefunden zum entrosten. Das neue Mittel arbeitet auch auf Zitronensäurebasis, aber es ist eine Paste, die man partiell auf die Roststellen aufstreichen kann. Die Paste hat den Vorteil, das sie nicht wegläuft. Sie kann aber auch nach ein paar Stunden eintrocknen. Deshalb müssen die Stellen mit Frischhaltefolie luftdicht abgedeckt werden. So bleibt die Paste cremig und kann mit dem Rost längere Zeit reagieren und ihn entfernen. 
Man kann die richtige Reaktion beobachten, wenn sich Kondensat an der Frischhaltefolie von innen bildet. Dies ist nach ein paar Stunden der Fall.

  • Der Rost ist unterhalb des Kofferbodens ziemlich heftig, wie man sieht. Aber es ist noch nicht zu spät. Das Material ist noch sehr stabil.

So sieht das Blech mittlerweile aus. Jedoch werde ich noch die Zitronensäurepaste anwenden, damit wirklich alles entrostet ist. Der Fortschritt ist bisher aber schon enorm.

​Es folgte der vordere Fussraum. Dieser musste geschliffen, gereinigt und anschliessend mit 2K-Epoxy-Grundierung vorgrundiert werden.