Käfer-Restauration Seite24
Am 11.07.2020 passte ich die unteren Deckbleche für die Karosserie an der Bodenplatte an. Die Deckbleche haben sogenannte Einschweissmuttern. Diese sind mir allerdings etwas zu unsicher. Ich trennte die Einschweissmuttern ab und ersetzte diese durch verzinkte M8 Muttern. Diese wurden rundum verschweisst um ein Abreissen zu verhindern, wenn die Karosserie später auf die Bodenplatte geschraubt wird. Die Muttern sind später nicht mehr zugänglich. Wichtig ist beim Verschweissen der M8 Muttern, das man eine Schraube hineindreht, damit sich durch die Wärmeeinwirkung nicht die Mutter verzieht und später die Schraube im Gewinde klemmt. Ich habe mir einen Schraubensatz (galvanisch gelb verzinkt) bestellt, mit denen die Karosserie später befestigt wird. Zunächst werden die unteren Deckbleche der Heizungskanäle an die Bodenplatte angepasst.Es müssen auch noch jeweils zwei Wasserablaufbohrungen in den Deckblechen angebracht werden. Es gibt zwei runde Vertiefungen in den Deckblechen, wo das Spritzwasser hingeleitet werden soll. Die Wasserablauflöcher werden dann mit originalen pilzförmigen Abeckkappen versehen, die wie ein Ventil funktionieren. Eventuelles Spritzwasser kann dann aus dem Schweller entweichen. Gleichzeitig kann aber kein Schmutz in die Bohrlöcher gelangen.
Nach dem Anpassen beider Deckbleche, wird die Karosserie auf die Bodenplatte aufgesetzt und genau ausgemittelt. Alle Befestigungslöcher mit Schrauben versehen. Dann wird die Karosserie mit den Deckblechen verpunktet.