Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite46


Die durchgeführten Arbeiten im Februar 2025:
Das Zusatzluftgebläse wurde getestet und aufbereitet. Offenbar ist das Luftgebläse relativ selten. Da ich einen VW Käfer 1200L habe (man höre und staune “L” stand damals für Luxus),.....wurde das Zusatzluftgebläse wohl optional mit angeboten.
Dennoch haben viele 1200L-Käfer aus dieser Zeit das Zusatzluftgebläse nicht. Warum weiß ich nicht. Es ist über zwei Stufen regelbar (Drehschalter) und ist auch im Kabelbaum ab Werk integriert gewesen (also keine Nachrüstung).
Viele Käfer haben stattdessen nur einen kleineren Luftkasten verbaut (ohne Gebläse). Somit ist bei diesen Käfern die Frischluftzuführung nur während der Fahrt möglich.
Die Lüftermotoreinheit ist hängend an 4 Gummi-Silentblöcken gelagert. Diese waren teils schon gebrochen oder im Begriff zu brechen. Diese gab es gottseidank als Nachfertigung. Das Luftgebläse läuft auf beiden Stufen ohne Geräusche von den Kohlen oder sonstigem.
Ich habe es über eine 12V-Batterie kurzgeschlossen. Siehe Video. Danach wurde es aufbereitet.

Als nächstes folgen Fotos vom aufbereiten der Zusatzlüftung:

  • Erneuern der "Air-Symbole" in den Drehknöpfen. Die Schrift war leider abgegriffen und verblasst. Diese "neuen" Symbole sind zwar gebraucht, aber in top Zustand. Mit diesen Drehknöpfen werden später die Luftklappen des Zusatzgebläses geregelt.


  • Neue Silentgummis für die Lüftermotoraufhängung. Gottseidank gibt es die als Nachfertigung.

  • Hier das zerlegte Gehäuse vom Zusatzluftgebläse.

  • Einer von vier Gummiaufhängungen bereits eingebaut.

  • Das aufbereitete Lüftungsgebläse. Das obere Gitter ist sozusagen direkt unter dem Gitter der Fronthaube.

  • Bowdenzüge und Klappen funktionieren perfekt.

  • Auch hier wurden die Kontaktklemmen der Kabel mit der rotierenden Dremel-Bürste blank gemacht.