Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite36


Heute, am 16.09.24, wurde der hintere linke Kotflügel noch im Rohzustand an das Abschlussblech angepasst. Leider passte der Spalt, in dem der Keder sitzt, nicht hundertprozentig im Bereich des Abschlussblechs.
Es war ungefähr so, als ob man eine Wurst in einen Hausflur schmeisst. Der Spalt für den Keder war auf einer Länge von etwa 15cm um etwa 2 bis 3 mm zu breit. Also was tun?
Die rechte Seite passt nämlich einwandfrei. Ich überlegte und entschied mich dafür, mit Schutzgas eine kleine Kante am Abschlussblech aufzuschweissen. Metall ist Metall.
Es funktionierte tatsächlich. Vermutlich liegt es an Ungenauigkeiten bei der Herstellung des Heckabschlussblechs.
Es ist “Made in Brazil”. Aber es passt zu 95%.
Anpassungsarbeiten sind eh immer notwendig, wenn Bleche neu eingeschweisst werden.
Das Auftragsschweissen ist hier besser als alles in einem 3mm Brocken zu spachteln und eine Rostkante zu riskieren. Das käme für mich nicht in Frage. Etwas dünne Spachtelmasse kommt zwar noch auf die Kante - aber nur um leicht anzugleichen zur Fläche.
Es hat jedenfalls funktioniert und sieht gottseidank nicht gepfuscht aus. Die Kante ist jetzt schön gerade.
Danach wurde das Heckabschlussblech gründlich mit Silikonentferner innen und aussen gereinigt, angeschliffen,
wieder gereinigt und innen und aussen vorgrundiert. Auf diese Vorgrundierung (welche noch angeschliffen wird) kommt nächste Woche dann etwas Spachtelmasse für einen schönen Übergang.
Das Motto wie immer: “So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig.”


Nachdem der hintere rechte Kotflügel mit der Abschlussblechkante harmoniert, wurde der linke Kotflügel gereinigt, geschliffen, gereinigt und vorgrundiert.
Hier noch die Fotos von allen Arbeitsschritten: