Zum Hauptinhalt springen

Käfer-Restauration Seite38

Am 03.10.2024 begann ich mit der Sitzausstattung meines Vw Käfers. Leider lassen die Temperaturen es nicht mehr zu, zu grundieren. Sollten die Temperaturen wieder kurzzeitig ein “Hoch” bekommen und es würde ausgerechnet an einem meiner Wochenenden nochmals auf 18°C ansteigen, dann könnte man noch etwas mit den Karosseriearbeiten weitermachen.
In einem Inserat entdeckte ich einen Beifahrersitz mit dem
Muster “kleinkaro”, so wie er auch in meinem Fahrzeug verbaut wurde. Leider ist mein original Fahrersitz an der Sitzwange am Textil aufgeschrubbelt. Die Lösung ist jetzt: den intakten Bezug des zugekauften Beifahrersitzes auf dem Fahrersitz zu verwenden.
Zudem steht mir noch eine weitere komplette Ausstattung in “kleinkaro” als Kauf zur Wahl. Aber auch da, ist der Fahrersitzbezug defekt.
Je nach Beschaffenheit, kann ich die Teile von der einen Sitzeinheit auf meiner originalen Sitzeinheit verwenden. Es schadet zudem nichts, wenn man alle Bezüge nochmals in gutem Zustand in Reserve hat. Denn irgendwann, gibt es sie wirklich nicht mehr.

Der Beifahrersitz aus der Kleinanzeige. Der Verkäufer war so nett, das er mir sogar den Fahrersitz dazuschenkte. Der war zwar etwas schlechter im Zustand, aber die Sitzkissen sind noch top, also habe ich dafür eventuell auch noch Verwendung.

Das ist der Original-Fahrersitz aus meinem VW-Käfer. Man sieht die durchgescheuerte Sitzwange an der Lehne. Der Lehnenbezug wird im folgenden abgezogen und dann durch den intakten Beifahrer-Lehnenbezug aus der Kleinanzeige, ersetzt. Natürlich erst, nachdem die Bezüge gewaschen wurden.

  • Hier sieht man die Verrastung der Kopfstützenrohre in der Lehne.

  • Der Lehnenbezug des zugekauften Beifahrersitzes nach dem Waschen in der Waschmaschine.