Inspektion & Winterräder VW UP

Es ist mal wieder soweit...
Der VW Up hat erneut seine 15.000km Laufleistung im Alltag absolviert und verlangt nach einer Inspektion (208.000km). Diese bekommt er auch. 
Zudem wird auch direkt die Winterbereifung montiert. Diesen Rädersatz habe ich schon einige Jahre. Eine Winter-Saison kann man den Reifen noch zumuten. Zur nächsten Wintersaison 2026/27 werden die Reifen ersetzt. Die Verschleissgrenze ist nahe.

Wie immer, reinige ich Sommer- und Winterräder zum Saison-Anfang. Ich fahre niemals mit dem anhaftenden Schmodder vom Vorjahr durch die Gegend. Auch die Felgenschüsseln werden gereinigt. 
Die Winterräder sind immernoch wie neu, wenn man sie denn regelmässig pflegt. So kann auch kein Rost entstehen und wenn man sie auch regelmässig von Bremsstaub befreit, werden die Winterstahlfelgen nicht ranzig. 
Ich sprühe die Stahlfelgen immer mit Reifenpfleger ein. So sind die Felgen geschützt und Dreck bleibt nicht so sehr haften und das ganze bleibt absolut pflegeleicht.
Ich fahre im Winter lieber mit schwarzen Stahlfelgen anstatt mit aufgesetzten silbernen Vw-Radkappen, wo sich eh nur der Bremsstaub dahinter verfängt und man beim Radwechsel aussieht wie ein Ferkel beim Abziehen der Radkappen. Man kann diese einfach nicht vernünftig saubermachen. Der Bremsstaub verfängt sich zwischen Felge und Radzierblende.
Stattdessen benutze ich nur Mittenkappen vom VW Golf 1, um die Radnabe zu schützen und kleine Einzelkäppchen für die Radschrauben, damit diese nicht anfangen zu gammeln. 

Siehe Fotos:

Fotos der Inspektion:

Das Inspektionspaket ist Original von Volkswagen und besteht aus einem Luftfilter für den Motor, einem Aktivkohlefilter für die Klimaanlage,  und einem Ölfilter.
Die 4 Liter Motoröl (Liqui Moly 5W-40), sowie 3 Zündkerzen von Bosch, kamen noch separat dazu.  Füllmenge bei Ölwechsel 3,0 Liter reichen bei meinem Motor völlig. Dann hat man noch einen Liter Nachfüllöl für alle Fälle. 

Wie man auf den Fotos sehr schön sehen kann, ist der Zahnriemen immernoch in einem tadellosen Zustand. Auch noch nach 208.000km Laufleistung. Ich sehe keine Veranlassung für einen Wechsel. Es gibt keine Risse oder Verschleisserscheinungen. Beim Keilrippenriemen verhält es sich übrigens genauso. Keine Risse, kein Verschleiss. Auch sämtliche Spannrollen und Umlenkrollen laufen immernoch absolut geräuschfrei. 

Die Motorabdeckung (Luftfiltergehäuse) wurde demontiert und der Luftfilter ersetzt. Nach dem vorsichtigen Demontieren der Einzelzündspulen, können die Zündkerzen demontiert und ersetzt werden. Diese haben ein normales "Zündkerzengesicht". Alles spricht für eine normale Verbrennung. Die Zündkerzen sind nicht ölfeucht oder nass. Von daher sind also auch die Kolbenringe (Kompressionsringe und Ölabstreifer) noch 100%  in Ordnung. 

Hier mal ein Video des Aktivkohlefilters für die Klimaanlage. Dieser ist nach 15.000km schon ordentlich verdreckt mit Pollen und anderen Verunreinigungen, die man ohne Pollenfilter so im Innenraum hätte und mit einatmen würde. Ein Aktivkohlefilter hält auch Schadstoffe wie Ozon und andere chemische Substanzen zurück, sodass diese nicht in den Innenraum gelangen können.

Der Blick unter das Fahrzeug. Ausser Strassenstaub nichts gewesen.
Nichts trieft, nichts ölt. Alles absolut trocken. Keine Undichtigkeiten am Getriebe oder am Motor.
Auch das Kühlsystem ist dicht. 

Blick von unten auf Getriebe und Motor. Hier kommen gerade die letzten Öltropfen aus der Ölwanne. Das Fahrzeug steht vorne auf Auffahrrampen und vor dem Ölwechsel bin ich 35km Autobahn zu meiner Garage gefahren. Das Motoröl hat dadurch perfekte Betriebstemperatur und man kann davon ausgehen, das auch wirklich alles an Verbrennungsrückständen im Motoröl mit herausgespült wird beim Ölwechsel. Bei warmgefahrenen Motor vor dem Ölwechsel, tropft das Motoröl enorm lange nach. Da sollte man dem Motoröl schon etwa 10 Minuten Zeit geben, bis wirklich alles in die Auffangwanne abgetropft ist. Motorölwechsel bei kaltem oder mittelwarmem Motoröl macht nicht wirklich Sinn. Aber so läuft es in den meisten Werkstätten ab. Ob freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt. Morgens das Fahrzeug gebracht und Nachmittags dann Ölwechsel, wenn das Fahrzeug dann irgendwann an der Reihe ist...
Ich ersparte mir das Herumwackeln an den Spurstangen, Traggelenken oder Koppelstangen. Während des Fahrens gibt es auch auf schlechter Wegstrecke keine Polter- oder Klockgeräusche.

Der neue Ölfilter. 

Auslesen des Gesamtfehlerspeichers aller Steuergeräte.
Die Eigendiagnose hat keine Fehler gefunden.

Das Fahrzeug wurde schon vor der eigentlichen Inspektion in der SB-Waschbox manuell abgedampft und mit Aktivschaum und Softwaschbürste gewaschen und danach mit kalkfreiem Wasser abgespült. Dann mit einem sauberen grossen Frotte-Handtuch abgetrocknet. 
Jetzt stand nur noch das Abstauben und Reinigen des Innenraums auf dem Programm. 
Die Winterbereifung ist montiert, der Reifenfülldruck überprüft und abgespeichert mit der SET-Taste. Alle Flüssigkeitsstände wie Bremsflüssigkeit, Frostschutz, Scheibenwaschwasser und natürlich der Ölstand (nach Ölwechsel) wurden kontrolliert. 
Der Winter kann kommen... und hoffentlich nicht zu mild...

Der nächste Inspektionsservice wäre dann wieder nach 15.000km, also bei etwa 223.000km.

                                                       Alles strahlt -  Ich auch